» Durch unsere unabhängige und sehr individuelle Beratung, maßgeschneiderte Anlage-lösungen und eine langjährige persönliche Betreuung, ohne ständigen Personalwechsel, genießen wir bei unseren Kunden ein hohes Maß an Vertrauen.
Anlagephilosophie
Unsere Werte
Wofür wir bei e/r/w stehen
Geschäftsführer & Gesellschafter
Vertrauen
Geschäftsführer & Gesellschafter
Unabhängigkeit
» e/r/w fokussiert sich rein auf die Vermögensverwaltung für Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und institutionelle Anleger. Die Auswahl der Investments erfolgt bei e/r/w vollkommen unabhängig und ist frei von Interessenskonflikten.
Gründer & Gesellschafter
Beständigkeit
» Unser erfahrenes Team im Portfoliomanagement steht für eine substanzorientierte Anlagepolitik und aktives Risiko-Management. Seit mehr als 15 Jahren erwirtschaften wir für unsere Kunden exzellente Renditen bei vergleichsweise geringen Wertschwankungen.
Geschäftsführer
Transparenz
» 100%ige Transparenz ist unsere Maxime, unabhängig davon, ob es um die Wertentwicklung, einzelne Transaktionen oder die anfallenden Kosten geht. Je nach Wunsch des Kunden informieren wir regelmäßig per Post, via E-Mail, „online“ oder im persönlichen Gespräch.
Unsere Anlageziele
Substanz erhalten, Risiken minimieren, Chancen nutzen
In der Vermögensverwaltung spielen Fachbegriffe wie Anlagephilosophien, Investmentprozesse sowie Performance- und Benchmark-Kennziffern eine wichtige Rolle in unserem täglichen Handeln. Doch die wahre Grundlage unseres Geschäfts ist das Vertrauen unserer Kunden. Wir wissen, dass die Verantwortung für Ihr Vermögen weit über rein finanzielle Aspekte hinausgeht. Sie umfasst einen Teil Ihrer Lebensplanung und die Zukunft Ihrer Familie.
Unser Ziel ist es, Ihr Vermögen zu schützen, es verantwortungsvoll zu mehren und den Wohlstand für kommende Generationen zu sichern. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst und setzen alles daran, das Vertrauen, das Sie in uns setzen, täglich zu rechtfertigen.

- Wir verstehen uns als Treuhänder unserer Kunden und investieren deren Vermögen als ob es unser Eigenes wäre. Denn auch unsere Geschäftsleitung und Mitarbeiter investieren privat in die Investment-Lösungen der e/r/w Vermögensmanagement GmbH.
- Investments, die durch eine hohe Komplexität oder eine intransparente Kostenstruktur negativ auffallen, schließen wir in unserem Selektionsprozess konsequent aus.
- Bei jeder Anlageentscheidung stehen das zukünftige Anlageergebnis und das Risiko im Zentrum unserer Überlegungen. So erreichen wir eine maximale Interessensgleichheit mit klarem Fokus auf den Erhalt und die Mehrung des Vermögens unserer Kunden.
- Alle Portfoliomanager bei e/r/w stehen in direktem Kundenkontakt und übernehmen persönlich die Verantwortung für unsere Anlageentscheidungen und deren Ergebnisse.
Selektion & Allokation
Was uns überzeugt und was wir vermeiden
Bei der Selektion unserer Investments stehen die Qualität, die Stressresistenz und die langfristigen Erfolgsaussichten konsequent im Vordergrund. Hochriskante und in Schwächephasen wenig liquide Investments schließen wir dadurch aus. Unser favorisierter Anlagehorizont ist langfristig, hektisches Trading und kurzfristige „Turn-around“-Spekulationen vermeiden wir grundsätzlich.
Wir arbeiten bei der Allokation prognosefrei auf Basis einer stetigen Analyse des Marktumfelds und denken strategisch antizyklisch. Die hohe Qualität unserer Investments kombiniert mit einer breiten Diversifikation ermöglicht bei hohen Schwankungen an den Märkten eine erhöhte Stabilität und damit eine spürbar geringere Volatilität in den Portfolios unserer Investoren.
Aktien-Selektion
Anleihen-Selektion
Strategische Allokation
Taktische Allokation
Investmentprozess
Analytisch, prognosefrei & konsequent
Ein durchdachter Investmentprozess ist das Fundament jeder erfolgreichen Vermögensanlage. Bei e/r/w folgt unsere Allokationsentscheidung einer klaren Struktur, in der objektive Analyse, fundierte Diskussion und disziplinierte Umsetzung ineinandergreifen.
Ausgangspunkt ist die makroökonomische Einschätzung unseres Anlageausschusses. Hier fließen verschiedene Einflussfaktoren wie politische Risiken, globale Wachstumserwartungen, Zinsniveaus oder Volatilitätsumfeld zusammen – gestützt auf die Expertise führender Research-Partner wie UBS, Bloomberg, ISS ESG oder Bank of America.
Auf Basis dieser Analyse trifft unser Portfoliomanagement gezielte Entscheidungen zu Aktienquote, Anleiheduration, Einzeltitelselektion sowie Absicherungsstrategien. Dabei steht der Grundsatz im Mittelpunkt, Chancen zu nutzen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren.
Die praktische Umsetzung erfolgt durch unsere Portfoliomanager mit größter Sorgfalt und stets im Einklang mit den individuellen Anlagezielen unserer Kunden.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein fester Bestandteil unseres unternehmerischen Selbstverständnisses. Als unabhängiger Vermögensverwalter sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Aspekte in unsere Arbeit einzubeziehen – dort, wo es sinnvoll, nachvollziehbar und zum Wohl unserer Kunden umsetzbar ist.
Unser Ziel ist es, einen Beitrag zu einem ressourcenschonenden, zukunftsfähigen Wirtschaften zu leisten – ohne dabei Kompromisse bei Qualität, Transparenz und Substanz unserer Anlagestrategien einzugehen. Nachhaltigkeitsrisiken betrachten wir deshalb als festen Bestandteil unseres Investmentprozesses und setzen dort an, wo sich Chancen und Verantwortung sinnvoll verbinden lassen.
Dabei legen wir Wert auf eine realistische und sachorientierte Herangehensweise: Wir nutzen etablierte Filter, anerkannte ESG-Ratings sowie Fonds mit klar definierten Nachhaltigkeitskriterien – und behalten gleichzeitig unsere zentrale Aufgabe im Blick: das Vermögen unserer Kunden bestmöglich zu bewahren und zu entwickeln.
Gesetzliche Angaben
Unsere Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken, Art. 3 VO (EU) 2019/2088 vom 27.11.2019 (sog. Offenlegungsverordnung) inklusive Erklärung nach Art 5 OffenlegungsVO
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 3 OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet. Eine Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in unseren Anlagestrategien oder für sonstige konkrete Finanzinstrumente ist nicht beabsichtigt:
- Als Unternehmen möchten wir einen Beitrag leisten zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Neben der Beachtung von Nachhaltigkeitszielen in unserer Unternehmensorganisation selbst sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch unsere Kunden in der Ausgestaltung der zu uns bestehenden Geschäftsverbindung für Aspekte der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
- Umweltbedingungen, soziale Verwerfungen und oder eine schlechte Unternehmensführung können in mehrfacher Hinsicht negative Auswirkungen auf den Wert der Anlagen und Vermögenswerte unserer Kunden haben. Diese sogenannten Nachhaltigkeitsrisiken können unmittelbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auch auf die Reputation der Anlageobjekte haben. Da sich derartige Risiken nicht vollständig ausschließen lassen, haben wir für die von uns angebotenen Finanzdienstleistungen spezifische Strategien entwickelt, um Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und begrenzen zu können.
- Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versuchen wir Anlagen in solche Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen. Mit spezifischen Ausschlusskriterien sehen wir uns in der Lage, Investitionsentscheidungen oder Anlageempfehlungen auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten. Hierzu greifen wir auf im Markt anerkannte Bewertungsmethoden zurück.
- Die Identifikation geeigneter Anlagen kann zum einen darin bestehen, dass wir in Investmentfonds investieren, deren Anlagepolitik bereits mit einem geeigneten und anerkannten Nachhaltigkeits-Filter zur Reduktion von Nachhaltigkeitsrisken ausgestattet ist. Die Identifikation geeigneter Anlagen zur Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisken kann auch darin bestehen, dass wir für die Produktauswahl in der Vermögensverwaltung auf anerkannte Rating-Agenturen zurückgreifen. Die konkreten Einzelheiten ergeben sich aus den individuellen Vereinbarungen.
- Die Strategien unseres Unternehmens zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken fließen auch in die unternehmensinternen Organisationsrichtlinien ein. Die Beachtung dieser Richtlinien ist maßgeblich für die Bewertung der Arbeitsleistung unserer Mitarbeiter und beeinflusst damit maßgeblich die künftige Gehaltsentwicklung. Insoweit steht die Vergütungspolitik im Einklang mit unseren Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 OffenlegungsVO).
Erklärung zur Nicht-Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, Art. 4 OffenlegungsVO
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 4 Abs. 1 a Abs. 2 OffenlegungsVO bzw. Art. 4 Abs. 5 a OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet:
- Investitionsentscheidungen können nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt (z.B. Klima, Wasser, Artenvielfalt), auf soziale – und Arbeitnehmerbelange haben und auch der Bekämpfung von Korruption und Bestechung abträglich sein.
- Wir haben grundsätzlich ein erhebliches Interesse daran, unserer Verantwortung als Finanzdienstleister gerecht zu werden und dazu beizutragen, derartige Auswirkungen im Rahmen unserer Anlageentscheidungen bzw. Anlageempfehlungen zu vermeiden. Die Umsetzung der hierfür vorgegebenen rechtlichen Vorgaben ist nach derzeitigem Sachstand jedoch aufgrund der bestehenden und noch drohenden bürokratischen Rahmenbedingungen unzumutbar. Überdies sind wesentliche Rechtsfragen noch ungeklärt.
- Zur Vermeidung rechtlicher Nachteile sind wir daher derzeit daran gehindert, eine öffentliche Erklärung dahingehend abzugeben, dass und in welcher Art und Weise wir die im Rahmen unserer Investitionsentscheidungen oder Anlageempfehlungen ggf. auftretenden nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Umweltbelange usw.) berücksichtigen. Daher sind wir gehalten, auf unserer Webseite zu erklären, dass wir diese vorläufig und bis zu einer weiteren Klärung nicht berücksichtigen (Art. 4 Abs. 1 b OffenlegungsVO bzw. Art. 4 Abs. 5 b OffenlegungsVO).
- Wir erklären aber ausdrücklich, dass diese Handhabung nichts an unserer Bereitschaft ändert, einen Beitrag zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel zu leisten, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels und anderer ökologischer oder sozialer Missstände zu verringern.